Datenschutzinformationen zur Teilnahme am
Jugend-Wettbewerb ECO-Preis

Informationspflichten gegenüber Teilnehmenden gem. Art. 13 DSGVO und nach Art. 14 DSGVO 

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

PFH Private Hochschule Göttingen

ZE Zentrum für Entrepreneurship
Weender Landstr. 3-5, 37073 Göttingen
E-Mail: ze@pfh.de

Vertretungsberechtigter: 

Markus Steinhoff (Geschäftsführer)

Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit

Die Datenschutzhinweise erfolgen im Zusammenhang mit deiner Anmeldung zum Jugend-Wettbewerb ECO-Preis.

Quelle der Daten

Die Daten stammen aus dem Anmeldebogen zum Jugend-Wettbewerb ECO-Preis. Bei Personen unter 14 Jahren bedarf die Anmeldung einer zusätzlichen Zustimmung der gesetzlichen Vertretung.

Pflicht zur Bereitstellung der Daten

Die PFH Private Hochschule Göttingen benötigt deine Daten, um deine Anfrage auf Teilnahme am ECO-Preis-Wettbewerb bearbeiten und ermöglichen zu können. Insofern bist du dazu verpflichtet, deine Daten anzugeben. Diese Verpflichtung ergibt sich aus dem Vertrag bzw. der Anmeldung/Bewerbung. Sofern du oder deine gesetzliche Vertretung bei der Anmeldung die erforderlichen Anmeldedaten nicht angibt, kannst du dich nicht für den ECO-Preis-Wettbewerb anmelden.

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Deine Daten werden verarbeitet, um

Deine Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO (Vertragsabschluss- und Erfüllung) sowie Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO (öffentliches Interesse) verarbeitet.

Es wird eine mediale Begleitung der Abschlussveranstaltung in Form von Foto- und/oder Filmaufnahmen erfolgen. Bitte beachte dazu die Einwilligungserklärung zu Foto- und Filmaufnahmen (Bogen E).

Empfänger:innen oder Kategorien von Empfänger:innen der personenbezogenen Daten

Deine personenbezogenen Daten werden übermittelt an:

Unsere Mitarbeitenden und Dienstleistenden für die technische Unterstützung und für die Betreuung der Abschlussveranstaltung haben Zugriff auf die Daten.

Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland

Aufgrund der internationalen Unternehmensstruktur der PFH kann nicht ausgeschlossen werden, dass Daten zur Verarbeitung für Personen im in- und außereuropäischen Ausland verfügbar gemacht werden oder auf Servern außerhalb Deutschlands lagern.

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Deine personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Erfüllung der oben genannten Zwecke verarbeitet. Nach der Zweckerfüllung werden die vorgenannten Daten, sofern systemseitig möglich, gelöscht. Gesetzliche, vertragliche oder satzungsmäßige Aufbewahrungsfristen können die Löschung bzw. Sperrung der Daten hemmen. Die Verjährungsfristen können wegen §§ 195 ff. Bürgerliches Gesetzbuch bis zu dreißig Jahre betragen; die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre. Daneben sind die steuerrechtlichen, handelsrechtlichen, abgaberechtlichen und sonstigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten zu beachten. Die dort vorgesehenen Fristen zur Aufbewahrung/ Dokumentation betragen sechs bis zehn Jahre zuzüglich der Festsetzungsverjährung von weiteren vier Jahren. Um nicht gegen gesetzliche Regelungen zu verstoßen oder die Möglichkeit zu verlieren, einen Anspruch durchzusetzen oder uns gegen einen solchen zu verteidigen, behalten wir uns vor, die Daten erst nach Ablauf der letzten Frist zu löschen, die die Datenspeicherung legitimiert. Im Falle der Einwilligung erfolgt mit Widerruf der Einwilligung die Datenlöschung.

Betroffenenrechte

Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung stehen dir folgende Rechte zu:

Werden deine personenbezogenen Daten verarbeitet, so hast du das Recht, Auskunft über die zu deiner Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).

Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht dir ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so kannst du die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).

Wenn du in die Datenverarbeitung eingewilligt hast oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht dir gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).

Solltest du von deinen oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die PFH, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

Zur Ausübung deiner Rechte wende dich bitte an ze@pfh.de

Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden kannst du dich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Du kannst dich an eine Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedsstaat deines Aufenthaltsorts, deines Arbeitsplatzes oder des Orts der mutmaßlichen Verletzung wenden.

Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung dich betreffender personenbezogener Daten, die auf Grund von Artikel 6 Abs. 1 Bst. e oder f DSGVO (Datenverarbeitung, die erforderlich ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde; auf der Grundlage einer Interessensabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legst du Widerspruch ein, werden wir deine personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern bzw. anzupassen. Derzeitiger Stand ist 27.07.2023